

Die beste Dachschneeberäumung ist die, die Sie sicher vermeiden können. Mit unserem modularen Schneemanagement sorgen Sie dafür, die Risiken durch Schneelasten auf Dachflächen optimal einschätzen und minimieren zu können.
Von den konzeptionellen Grundlagen, der Gebäudestatik, dem Monitoring und Prognose von Schneelasten, Reporting bis zum Auslösen und Durchführen von Dachschneeberäumungen. Effizientes modulares Schneemanagement begrenzt Risiken, Aufwand und Kosten und ermöglicht die effektive Überwachung auch großer Gebäudeportfolios.
Kontaktieren Sie uns noch heute!
Effektiv, sicher, vorbereitet: Ein Schneelogistikkonzept liefert objektive und reproduzierbare Entscheidungsgrundlagen. Mit einem praxisnahen Schneelastkonzept bereiten wir Sie und Ihr Dach optimal auf den Winter vor.
Bevor Sie – häufig aus Angst vor möglichen Schäden – eine teure und aufwändige Dachschneeberäumung veranlassen, sollten Sie die realen Risiken kennen. Die Fernüberwachung von Dachschneelasten mit der Risikoleitstelle Schneelasten stellt deutschlandweit ein einzigartiges, leistungsfähiges Frühwarnsystem dar.
Unser Monitoring-System – die lückenlose Beobachtung und Auswertung aktueller Schneelasten auf Basis von Wetterdaten und automatisierten Schneemessungen – ergänzen wir grundsätzlich um manuelle Schneelastmessungen vor Ort.
Mit entsprechender Expertise und geeigneter Messtechnik wird die tatsächliche Schneehöhe und Schneelast auf dem Dach aufgenommen. Ein weiterer wichtiger Parameter stellt die Schneeverteilung auf den Dachflächen dar, die insbesondere bei Wind und durch Dachaufbauten sehr inhomogen sein kann. Daraus ergeben sich häufig erforderliche Priorisierungen von Teildachflächen, was bei der anzuwendenden Beräumungsstrategie zwingend berücksichtigt werden muss. Nur auf der Basis der repräsentativen Gesamtbelastung und der Schneeverteilung lassen sich die Auswirkungen der Lasten auf die Gebäudestatik sicher bewerten.
In der Risikoleitstelle Schneelast treffen aktuelle Wetterdaten auf gewissenhafte Analysen, effiziente Vorbereitung und ein deutschlandweites Dienstleisternetzwerk mit Man Power. Dienstleister für die Durchführung der Dachschneeberäumung werden bereits auf der Grundlage der Prognose von Schneelasten informiert, in Bereitschaft versetzt und kommen nach dem Auslösen der Dachschneeberäumung durch den Auftraggeber schnell zum Einsatz.
Die Gewährleistung bzw. Wiederherstellung der statischen Sicherheit des Gebäudes – bei gleichzeitig geringstmöglicher Beeinflussung Ihrer Geschäftsprozesse.

DLR Projektträger – KMU‑innovativ – Laufzeit: Juni 2025 – November 2027
Der Klimawandel verändert die Winterlandschaft in Deutschland grundlegend. Während die Zahl der Schneetage sinkt, steigt gleichzeitig die Intensität von Niederschlagsereignissen und die Häufigkeit extremer Frost‑/Eisphasen. Gebäude – insbesondere große Logistik‑, Industrie‑ und Gewerbebauten mit flachen oder leicht geneigten Dächern – sind dadurch einem bislang unzureichend quantifizierten Risiko ausgesetzt:
Diese Diskrepanz zwischen physikalischer Belastung und verfügbarer Information führt zu unerwarteten Schäden, Produktionsausfällen und hohen Versicherungsansprüchen – ein signifikantes wirtschaftliches sowie gesellschaftliches Problem.
FROST‑RISK entwickelt eine hochmoderne, lernende Risikomodell‑Lösung. Die Kernkomponenten sind:
Der Ansatz ist nicht nur ein technisches System: Er integriert Wissenschaft (Statistik, Baustatik, Klimamodellierung) und Praxis (Bauingenieurwesen, Facility Management). Durch die Methodik wird das Modell kontinuierlich an neue Daten angepasst – so entsteht ein selbstlernendes Schneelastmanagement.